#Kurt Kühn
Explore tagged Tumblr posts
Text
Kurt Kuhn - Bildnis der Charlotte Kühn
40 notes
·
View notes
Text
Ansichtskarte
SASSNITZ (Rügen) Blick auf den Fährhafen. [Horst Schubert, Georg Elze (Hochbau), Kurt Kühn, Wolfgang Swoboda (Konstruktion), 1957/1958]
Reichenbach (Vogtl): BILD und HEIMAT REICHENBACH (VOGTL) (A 1/B 399/84 IV-14-483 06 01 12 371).
Foto: Wanke
1984
#Sassnitz#Rügen#BILD UND HEIMAT#1980er#Philokartie#DDRPhilokartie#Architekturphilokartie#DDRArchitektur#GDRArchitecture#SocialistArchitecture#Ostmoderne#DDRModerne#EastGermanModern#SocialistModernism#OstmodernePhilokartie#Ostsee#Pneumant#Ansichtskartenfotografie#AnsichtskartenfotografieDerDDR#deltiology#deltiologia
18 notes
·
View notes
Photo
MISSÃO - I
GRUPO 1: LOCAL: Ilha de Creta INIMIGOS: Quimera, Hydra de Lerna, Ciclopes. – Baseado na quantidade de pessoas: Ciclopes nível fácil, Quimera nível médio e Hydra de Lerna nível difícil. OBJETIVO: Resgate de 3 criaturas presas no labirinto.
Líder: Aspen Kang Vice-líder: Kenji Kurosawa Equipe: Sooyeon, Kurt, Remi, Louise, Aragorn, Florence, Aisha, Yeonjun, Sandeul, Chiara, Sunhee, Jinhwan, Corinne.
HISTÓRIA:
A Ilha de Creta é conhecida principalmente pela história do “labirinto do Minotauro”. Dentro deste labirinto há 3 criaturas bondosas presas, perdidas por lá, mas não será tão fácil de achá-las. Primeiramente será necessário atravessar a ilha, o percurso de ida e volta é de torno de 3 dias. No meio do caminho será possível encontrar diversos seres, bons e ruins, sem contar que devem ser discretos caso passem por dentro da cidade. Além dos seres que poderão ser encontrados, com toda certeza irão se deparar com a Quimera, Hydra de Lerna e Ciclopes, os quais atualmente habitam a região. O objetivo é a equipe conseguir derrotá-los, chegarem ao labirinto, conseguirem resgatar as criaturas e voltarem em segurança.
DESCRIÇÃO DOS INIMIGOS:
Ciclopes: 3 metros de altura, 1,5 de largura – Agressividade média, quantidade vários, visão ruim, dano médio.
Quimera: 3 cabeças, 7 metros de altura, 5 de largura, 9 de comprimento – Agressividade alta, velocidade alta, dano médio.
Hydra de Lerna: 7 cabeças, 10 metros de altura, 7 de largura, 6 de comprimento – Agressividade alta, velocidade alta, bônus: solta fogo, dano baixo.
GRUPO 2: LOCAL: Hyperborea INIMIGOS: Esfinge, Equidnas, Gigantes. - Baseado na quantidade de pessoas: Gigantes nível fácil, Esfinge nível médio e Equidnas nível difícil. OBJETIVO: Resgatar Pegasus que foi preso pelas Equidnas.
Líder: Devon Müller Strizer Vice-líder: Anushka Kapoor Equipe: Egan, Dominic, Aaron, Demian, Yohan, Bomi, Natanael, Anastasia, Agnes, Phelix, Riley, Dylan.
HISTÓRIA:
Hyperborea é uma região fora do plano terreno, porém que se localiza exatamente no Ártico, ou seja, é o lugar mais gelado de todo o mundo. Lá é considerada a terra dos gigantes, e eles são extremamente protetores com seu espaço, não toleram visitantes. Além disso, a Esfinge sobrevoa constantemente a região exata em que os alunos terão que percorrer para chegarem até uma gruta de gelo, e lá é guardado por Equidnas. Por quê? Tifão, logo após atacar o instituto, conseguiu capturar o famoso cavalo alado Pegasus, que até então estava desaparecido há muitos anos. Pegasus está preso e guardados pelas Equidnas de Tifão. Os alunos terão que passar por essas criaturas, resgatar Pegasus e retornarem. O percurso de ida e volta até a localização do portal é de 3 – 4 dias.
DESCRIÇÃO DOS INIMIGOS:
Gigantes: 15 metros de altura – Agressividade média, velocidade baixa, quantidade média, dano médio.
Esfinge: 8 metros de altura, 12 de comprimento, 4 de largura – Agressividade média, velocidade alta, dano médio.
Equidnas: 4 metros de altura, 7 de comprimento (cauda) – Agressividade alta, quantidade alta, velocidade média, dano baixo.
GRUPO 3: LOCAL: Mar de Kara INIMIGOS: Gerião, Cila, Cetos. – Baseado na quantidade de pessoas: Gerião nível fácil, Cetos nível médio e Cila nível difícil. OBJETIVO: Livro da Paz.
Líder: Matias Evan Garcia Vice-líder: Mun Nana Equipe: Subin, Ramona, Rize, Rajesh, Melody, Aslan, Yejun, Romeo, Martin, Christopher, Ana Maria, Charity.
HISTÓRIA:
Um dos tesouros mais valiosos do mundo, o Livro da Paz, roubado e fechado por Éris, se encontra perdido no Mar de Kara. Com o livro fechado,a região em que ele se encontra fica mais escura do que deveria ser normalmente, e também isto é responsável por parte do caos no universo. Porém o Mar de Kara atualmente é habitado por diversas criaturas que irão fazer de tudo para impedir que este livro chegue as mãos de qualquer deus ou semideus, e estas criaturas são Gerião, Cila e Cetos. Estes monstros estão sempre rondando o mar para que ninguém encontre o livro. Os alunos terão uma embarcação resistente e grande para todos, a qual estará esperando no litoral a saída do portal, e o objetivo é conseguir recuperar o livro, abri-lo para que possamos trazer ao menos um pouco mais de paz ao nosso universo. A média de tempo para que essa missão seja cumprida é de 2 – 3 dias.
DESCRIÇÃO INIMIGOS:
Gerião: 8 metros de altura, 18 de comprimento (cauda) – Agressividade média, velocidade média, dano médio.
Cetos: 9 metros de altura, 16 de comprimento – Agressividade alta, velocidade média, dano médio.
Cila: 12 metros de altura, 7 cabeças – Agressividade alta, velocidade alta, dano baixo.
GRUPO 4: LOCAL: Tártaro INIMIGOS: Hecatônquiros, Dragão de Éris, Anfisbena. – Baseado na quantidade de pessoas: Hecatônquiros nível fácil, Anfisbena nível médio e Dragão de Éris nível difícil. OBJETIVO: Baú com Pérolas de Perséfone.
Líder: Maverick Kühn Vice-líder: Caterine Bosch Equipe: Nikolaj, Alejandra, Murphy, Samir, Nicholas, Charlie, Vitto, Woojin, Andrew, Yerim, Yumi, Daisy, Hana.
HISTÓRIA:
O Tártaro é a “terra do caos”, o lugar onde as almas ruins irão habitar por toda a eternidade, assim como também é o lugar onde estão presos os titãs. É uma caminhada longa até o objetivo que são as pérolas de Perséfone. Essas pérolas têm a capacidade retirar humanos do submundo, os teletransportando para o mundo terreno novamente. Essas pérolas serão de extrema importância, já que as últimas serão usadas na missão para o submundo, porém elas são guardadas por 3 grandes monstros… O percurso é longo, assustador e cansativo, os alunos levariam em torno de 2 – 3 dias para conquistarem o objetivo, mas no meio do caminho poderão encontrar Hecatônquiros e Anfisbena, mas por último, guardando o baú, terá o Dragão de Éris.
DESCRIÇÃO INIMIGOS:
Hecatônquiros: 5 metros de altura, 3 de largura, várias cabeças – Agressividade média, velocidade baixa, quantidade média, dano médio.
Anfisbena: 8 metros de altura, 14 de comprimentos, 2 cabeças – Agressividade média, velocidade alta, dano médio.
Dragão de Éris: 10 metros de altura, 17 de comprimento, pescoço alongado – Agressividade alta, velocidade média, bônus: fogo, dano baixo.
GRUPO 5: LOCAL: Submundo INIMIGOS: Orthos, Cérberus, Escorpião. – Baseado na quantidade de pessoas: Escorpião nível fácil, Orthos nível médio e Cérberus nível difícil. OBJETIVO: Resgatar dois humanos vivos que estão presos no submundo.
Líder: Moon Dohyun Vice-líder: Kasper Ostvang Equipe: Jaeho, Alyssa, Gabriel, Jieun, Néria, Hyelim, Alina, Casey, Piper, Kyungtae, Scarlet, Sungjae.
HISTÓRIA:
Muitas vezes alguns humanos entram no submundo para serem amantes de Perséfone, isso acontece com mais frequência do que deveria, porém dessa vez nenhum deles tinha consigo as pérolas tão necessárias para conseguirem sair do submundo. Ao líder, fora entregue duas pérolas, já que os humanos não podem atravessar nenhum portal que seja aberto pelo plano divino, e a missão da equipe é procurarem por eles no submundo (no mundinho de Hades) e lhes entregar as pérolas. Entretanto nesse percurso poderão se deparar com Orthos, Escorpião e Cérberus, estes independente de quem esteja na equipe não estarão ali para brincar, e sim para proteger seus territórios. A equipe terá que percorrer do portal até a masmorra no palácio de Hades, entregar as pérolas e retornarem ao portal, e isso poderá levar de 2 – 3 dias dependendo do ritmo em que trabalharem.
DESCRIÇÃO DOS INIMIGOS:
Escorpião: 6 metros de altura, 10 de comprimento, 4 de largura. – Agressividade média, velocidade média, dano médio.
Orthos: 2 cabeças, 6 metros de altura, 10 de comprimento, 4 de largura. – Agressividade alta, velocidade alta, dano médio.
Cérberus: 3 cabeças, 9 metros de altura, 13 de comprimento, 7 de largura. – Agressividade alta, velocidade muito alta, dano baixo.
Clicando no nome do monstro na parte de descrição, você poderá ver uma imagem de como este é.
Os alunos saíram para suas respectivas missões às 13:00 do dia 30/05, logo após o almoço. Também será entregue os materiais, comida e vestimentas necessárias para cada missão. Os alunos poderão portar as armas que quiserem, contanto que consigam carregá-las e pensando no percurso que farão.
A dificuldade de cada monstro é baseada na questão de ter um grupo grande de pessoas, eu seja, um monstro de nível alto nessa missão, vai com certeza dar muito mais trabalho para todos, porém está dentro de um padrão para que não haja mortes. O “dano” que consta falando sobre o monstro é o dano causado neles e não o dano que eles causam nas pessoas, sendo assim, um monstro com dano baixo é muito mais forte do que o de dano médio.
Os alunos também não precisam necessariamente matar os monstros, mas ao menos apagá-los para que consigam prosseguir, fugir ou conquistar seu objetivo. Outro detalhe: a equipe também pode fracassar na missão. Como fora dito, VOCÊS QUE MONTARÃO A HISTÓRIA.
Os líderes, vice-líderes e suas equipes terão como responsabilidade de formar a história dentro dessa missão. Se quiserem adicionar mais monstros, se querem traçar uma linha diferente… Se o monstro não for justificado como um guardião, pode-se mudar a sequência, também pode ser que encontrem o monstro na volta e não na ida, enfim… A forma de montagem é infinita e dessa vez serão vocês que irão bolar a história.
Também acho que é uma ótima oportunidade para moldar a história de semideus/criatura de seu personagem, não focando na vida real, relacionamentos, mas sim em sua aceitação e forma de agir. As missões serão também para o desenvolvimento destes, então aproveitem.
Falando agora de pontuação, como vai funcionar?
A missão vale 25 pontos para cada um que postar o selfpara, PORÉM se toda a equipe que foi para a missão postar, todos os membros ganham 50 pontos ao invés de 25, isso é algo para influenciar o trabalho em equipe. No caso, aqueles que decidiram não ir para missão não terão esse bônus na task.
Como dito em cada missão, não irá durar apenas 1 dia, então vocês podem moldar uma linha do tempo, uma história, poderão utilizar chats no discord caso queiram, etc. Isso é muito bom para as interações.
O selfpara aceito como “plotdrops” será um só, mas que irá resumir todos os dias da missão, ou seja, será um selfpara longo, mas que irá mostrar tudo que seu personagem fez em todo o percurso.
Para aqueles que não forem na missão, eles irão ajudar na reforma de algumas áreas do instituto, como os dormitórios. Essa task também será feito um selfpara, como uma plotdrops comum e valerá 25 pontos.
Os selfparas da missão e das task de quem não for serão aceitos até o dia 06/06 – 23:00, porém em IC a missão deve durar até no máximo dia 03/06, dependendo do progresso da equipe e do tempo que é indicado.
1 note
·
View note
Photo
Erwin Lehn (* 8. Juni 1919 in Grünstadt, Pfalz; † 20. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Musiker und Orchesterleiter.
Am 1. April 1951 gründete er das Südfunk-Tanzorchester des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart, das er bis 1992 leitete. Es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit von einer Rundfunk-Kapelle zu einer modernen swingenden Big Band: Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester. Neben der Band von Kurt Edelhagen beim Südwestfunk wurde das Südfunk-Tanzorchester in den folgenden Jahren zu einer der führenden Swing-Big-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Gastauftritte bekannter Jazzmusiker der 1950er und 1960er Jahre zeugen von der Anerkennung, die der Orchesterleiter in der Fachwelt genoss. Einige seiner Mitglieder gründeten später eigene Orchester, u. a. Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss und Ernst Mosch.
Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn
Die BUGA 2019 findet auf einer Fläche von rund 40 Hektar statt und gehört damit zu den eher kleinen Bundesgartenschauen. Die Bundesgartenschau 2019 findet vom 17. April bis zum 6. Oktober 2019 in Heilbronn in Baden-Württemberg statt. Sie ist in fünf sogenannte "Atmosphären" aufgeteilt, die jeweils andere Schwerpunkte rund um das Thema Gartenausstellung setzen. Die BUGA 2019 liegt am Alt-Neckar. Zusätzlich zum Fluss wurden zwei neue Seen angelegt, der Karlssee und der sogenannte Floßhafen. Am Karlssee finden während der Bundesgartenschau abends regelmäßig etwa 35 Minuten lange Wassershows statt. Erstmals findet auf dem Gelände einer Bundesgartenschau auch eine Stadtausstellung statt. Das Teilgebiet Stadt im Werden soll später als neues Stadtquartier Neckarbogen in Heilbronn integriert werden. Auf dem Gelände der Bundesgartenschau gibt es kostenlose Trinkbrunnen.
Konzerte von bekannten Stars sind Teil des Programms. Die SWR Big Band während der Abschlussveranstaltung zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. Jährlich tritt die Big Band mit Jazz-Produktionen mit renommierten amerikanischen Arrangeuren und Solisten in Erscheinung: Sammy Nestico, Toshiko Akiyoshi, Don Menza, Frank Foster, Rob McConnell, Bill Holman, Clark Terry, Slide Hampton, Bob Florence, Phil Woods und Bob Mintzer. Anhaltenden Erfolg hatte sie mit der Konzertreihe „Swing-Legenden“, bei der sie Max Greger sen., Paul Kuhn, Bill Ramsey und Hugo Strasser begleiteten. Die SWR Big Band ist bis dato (Stand 2017) ein reines Männerensemble geblieben Saxophon: Klaus Graf (as), Matthias Erlewein (as), Axel Kühn (ts), Andreas Maile (ts), Pierre Paquette (bs) Trompete: Nemanja Jovanovic, Felice Civitareale, Karl Farrent, Rudolf Reindl Posaune: Marc Godfroid, Ernst Hutter, Ian Cumming, Georg Maus Piano: Klaus Wagenleiter Gitarre: Klaus-Peter Schöpfer Bass: Decebal Badila Schlagzeug: Guido Jöris Nach dem Tod von Ernst Mosch 1999 übernahm Hutter dessen legendäre Blaskapelle als Leiter, zunächst unter dem Namen Egerländer Musikanten, dann als Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten. Im September 2006 gaben sie nach 40 Jahren wieder ein Konzert in der Carnegie Hall in New York. Aktuell ist Hutter Leadposaunist bei der SWR Big Band, außerdem Mitglied beim SWR Allstar Quintett, dem Posaunenensemble Quattrobones und dem klassischen Stuttgart Brass-Quartett. Außerdem leitet er ein Jazz-Quartett unter eigenem Namen.
Original Egerländer Musikanten
In der traditionellen Volksmusik-Szene gilt Ernst Mosch als König der Blasmusik. Mosch war zwar nicht der erste, der die Egerländer Musik in der Welt berühmt machte.
1951 suchte Erwin Lehn einen 1. Posaunisten, und Mosch erhielt die Stelle nach erfolgreichem Vorspiel. Mit dem Orchester Erwin Lehn spielt Mosch pro Jahr 10 feste Veranstaltungen für den Süddeutschen Rundfunk sowie zusätzliche Konzerte in ganz Europa (darunter: Monte Carlo, Brüssel, Venedig, Amsterdam und Paris).
Auf dem Bundespresseball 1955 in Bad Neuenahr spielte das Tanzorchester Erwin Lehn. Da diese Bälle extrem lange dauerten, entlasteten sich die Musiker gegenseitig, indem sie abwechselnd in kleineren Besetzungen, unter anderem auch einer Blaskapelle, spielten. Die Blaskapellenbesetzung wurde dann von Ernst Mosch geleitet, der zu dieser Zeit stellvertretender Orchesterchef war. In dieser Besetzung waren schon seine späteren Weggefährten Franz Bummerl und Gerald Weinkopf vertreten. Die Blasmusik-Besetzung war ein großer Erfolg auf dem Ball, da sie eine Abwechslung zum normalen Programm darstellte.
Ernst Mosch organisierte daraufhin ein Orchester mit fester Blasmusikbesetzung. 1956 nahmen die 12 Blasmusiker 5 Titel beim Südfunk in Stuttgart auf, welche am 21. April 1956 ausgestrahlt wurden. Dazu gehörten unter anderem die Fuchsgraben-Polka und der Walzer Rauschende Birken. Bei der Namenssuche einigte man sich auf Die Egerländer Musikanten, da die meisten der Musiker aus Böhmen stammten. Bereits im Dezember des gleichen Jahres schloss Mosch einen Vertrag mit der Plattenfirma Telefunken für weitere Aufnahmen. Die Besetzung wurde auf 18 Musiker erweitert. Mosch, der davor noch selbst Tenorhorn spielte, setzte seine Prioritäten von nun an auf das Dirigieren und den Gesang.
Im Jahr 1986 formierte er in Gedenken an seine Zeit bei Erwin Lehn aus den Original Egerländer Musikanten eine Big Band. Zur gleichen Zeit fanden zum 30. Jubiläum 30 Konzerte in Deutschland und den Niederlanden statt. Dabei trat Helga Reichel erstmals live mit auf.
Ernst Mosch (* 7. November 1925 in Zwodau, Tschechoslowakei; † 15. Mai 1999 in Germaringen) war ein deutscher Musiker, Komponist, Arrangeur und Dirigent. Er war Gründer und musikalischer Leiter der Original Egerländer Musikanten. In der traditionellen Volksmusik-Szene gilt er als König der Blasmusik. Mosch war zwar nicht der erste, der die Egerländer Musik in der Welt berühmt machte, er ist jedoch wohl der Erfolgreichste.
0 notes
Text
Das Wirtshaus im Spessart (Comödie Dresden)
Das Wirtshaus im Spessart (Comödie Dresden)
Story: Nach Jahren des Dornröschenschlafs erwacht das geschichtsträchtige Dresdner Barockschloss Übigau im Sommer 2019 zu neuem Leben und verwandelt sich zur Kulisse für Dresdens neues Open-Air-Theater direkt an der Elbe: die COMÖDIE IM SCHLOSS.
Nehmen Sie bei Getränken und Speisen aus der Sommerwirtschaft im Schlosshof Platz, wenn für Sie – und so manchen Halunken – das WIRTSHAUS IM SPESSART…
View On WordPress
#Aline Bachmann#Anne Konstanze Lahr#August Geyler#Christian Kühn#Clarissa Karnikowski#Das wirtshaus im Spessart#Das Wirtshaus im Spessart (1958)#Dresden#Franz Lenski#Kurt Hoffmann. Wilhelm Hauff#Laura Dittmann#Liselotte Pulver#omtesse Franziska von Sandau#Philipp Richter#Philipp Scholz#Quentin Tarantino#Rainer König#Schloss Übigau#Theater
0 notes
Text
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Handball EM – Deutschland – Männer Nationalmannschaft – Hinten von links: Phyisotherapeut Sven Raab, Jannik Kohlbacher, Patrick Wiencek, Hendrik Pekeler, Julius Kühn, Steffen Weinhold, Teammanager Oliver Roggisch, Bundestrainer Athletik David Gröger. Mitte: Teamarzt Dr. Kurt Steuer, Fabian Wiede, Paul Drux, Johannes Golla, Franz Semper, Fabian Böhm, Kai Häfner, Marcel Schiller, Bundestrainer…
View On WordPress
#Alfred Gislason#Andreas Michelmann#Andreas Wolff#Axel Kromer#Bob Hanning#Christian Prokop#Deutscher Handballbund#Deutschland#DHB#Dialog mit Enkel#Domagoj Duvnjak#EHF EURO#Entwicklung#Europameisterschaft#Fabian Wiede#Halbfinale#Handball#Handball EM#Hendrik Pekeler#Igor Karacic#Kolumne#Luka Cindric#Medaille#Mikkel Hansen#Philipp Weber#Sander Sagosen#Stagnation#Steffen Weinhold#Timo Kastening#Uwe Gensheimer
0 notes
Text
182 Schicksale
Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit 1990
Es ist erschütternd: diese 182 Menschen starben seit der Wiedervereinigung durch rechtsextreme Gewalt in Deutschland (Quelle: DIE ZEIT Nr. 10, 27. FEBRUAR 2020, Seite 15) :
Andrzej Fratczak, 36, 7. Oktober 1990, Lübbenau
Eberhard Arnold, 23, 21. Oktober 1990, Ludwigsburg
Amadeu Antonio Kiowa, 28, 25. November 1990, Eberswalde
Nihad Yusufoglu, 37, 28. Dezember 1990, Hachenburg
Alexander Selchow, 21, 31. Dezember 1990, Rosdorf
Unbekannt, 31, 31. Dezember 1990, Flensburg
Jorge Gomondai, 28, 31. März 1991, Dresden
Matthias Knabe, 23, 8. Mai 1991, Gifhorn
Helmut Leja, 39, 4. Juni 1991, Kästorf
Agostinho Comboio, 35, 16. Juni 1991, Friedrichshafen
Wolfgang Auch, 28, 16. September 1991, Schwedt
Samuel Kofi Yeboah, 27, 19. September 1991, Saarlouis
Gerd Himmstädt, 30, 1. Dezember 1991, Hohenselchow
TimoKählke, 29, 12. Dezember 1991,Meuro
UnbekanntesOpfer aus Sri Lanka, 31. Januar1992, Lampertheim
UnbekanntesOpfer aus Sri Lanka, 31. Januar1992, Lampertheim
UnbekanntesOpfer aus Sri Lanka, 31. Januar1992, Lampertheim
Dragomir Christinel, 18,15. März 1992,Saal
Gustav Schneeclaus, 53, 18. März 1992, Buxtehude
Ingo Finnern, 31, 19. März 1992, Flensburg
Erich Bosse, 4. April 1992, Hörstel
Nguyen Van Tu, 29, 24. April 1992, Berlin-Marzahn
Torsten Lamprecht, 23, 9. Mai 1992, Magdeburg
Emil Wendland, 50, 1. Juli 1992, Neuruppin
Sadri Berisha, 56, 8. Juli 1992, Ostfildern-Kemnat
Dieter Klaus Klein, 49, 1. August 1992, Bad Breisig
Ireneusz Szyderski, 24, 3. August 1992, Stotternheim
Frank Bönisch, 35, 24. August 1992, Koblenz
Günter Schwannecke, 58, 29. August 1992, Berlin-Charlottenburg
Waltraud Scheffler, 44, 11. Oktober 1992, Geierswalde
Rolf Schulze, 52, 7. November 1992, Lehnin
Karl-Hans Rohn, 53, 13. November 1992, Wuppertal
Silvio Meier, 27, 21. November 1992, Berlin-Friedrichshain
Bahide Arslan, 51, 22. November 1992, Mölln
Ayse Yilmaz, 14, 22. November 1992,Mölln
YelizArslan, 10, 22. November 1992,Mölln
Sahin Calisir, 20, 27. Dezember 1992, Meerbusch
Karl Sidon, 45, 15. Januar 1993, Arnstadt
Mike Zerna, 22, 19. Februar 1993, Hoyerswerda
Mustafa Demiral, 56, 9. März 1993, Mülheim an der Ruhr
Hans-Peter Zarse, 18, 12. März 1993, Uelzen
Matthias Lüders, 23, 24. April 1993, Obhausen
Belaid Baylal, 42, 8. Mai 1993, Belzig
Jeff Dominiak, 25, 26. Mai 1993, Waldeck
GürcünInce, 27, 29. Mai 1993,Solingen
HaticeGenç, 18, 29. Mai 1993,Solingen
Gülüstan Öztürk, 12, 29. Mai 1993, Solingen
HülyaGenç, 9, 29. Mai 1993,Solingen
Saime Genç, 4, 29. Mai 1993,Solingen
Horst Hennersdorf, 37, 5. Juni 1993, Fürstenwalde
Unbekannt, 33, 16. Juli 1993, Marl
Hans-Georg Jakobson, 35,28. Juli 1993, Strausberg
Kolong Jamba, 19, 7. Dezember 1993, Buchholz
Eberhart Tennstedt, 43, 5. April 1994, Quedlinburg
Klaus R., 43, 28. Mai 1994, Leipzig
Beate Fischer, 32, 23. Juli 1994, Berlin-Reinickendorf
Jan Wnenczak, 45, 26. Juli 1994, Berlin-Friedrichshain
Horst Pulter, 65, 5. Februar 1995, Velbert
PeterT., 24, 25. Mai 1995,Hohenstein-Ernstthal
Dagmar Kohlmann, 25, 16. Juli 1995,Gladbeck
Klaus-Peter Beer, 48, 7. September 1995, Amberg
Patricia Wright,23, 3. Februar 1996, Bergisch Gladbach
Sven Beuter,23, 15. Februar 1996, Brandenburg an der Havel
Martin Kemming, 26, 15. März 1996,Dorsten-Rhade
Bernd Grigol, 43, 8. Mai 1996, Leipzig
Boris Morawek, 26, 11. Juli 1996, Wolgast
Werner Weickum, 44, 19. Juli 1996, Eppingen
Andreas Götz, 34, 1. August 1996, Eisenhüttenstadt
Achmed Bachir, 30, 23. Oktober 1996, Leipzig
Phan Van Toau, 42, 31. Januar 1997,Fredersdorf
Frank Böttcher,17, 8. Februar 1997,Magdeburg
Antonio Melis, 37, 13. Februar 1997, Caputh
Stefan Grage, 23. Februar 1997, Roseburg
Chris Danneil, 31, 17. April 1997, Berlin-Treptow
Olaf Schmidke, 26, 17. April 1997, Berlin-Treptow
Horst Gens, 50, 22. April 1997, Sassnitz
Augustin Blotzki, 59, 8. Mai 1997, Königs Wusterhausen
Mathias Scheydt, 39, 23. September 1997, Cottbus
Erich Fisk, 59, 23. September 1997, Angermünde
Josef Anton Gera, 59, 14. Oktober 1997, Bochum
Jana G., 14, 26. März 1998, Saalfeld
Nuno Lourenço, 49, 4. Juli 1998, Leipzig
Farid Gouendoul, 28, 13. Februar 1999, Guben
Egon Effertz, 58, 17. März 1999, Duisburg
Peter Deutschmann, 44, 9. August 1999, Eschede
Carlos Fernando, 35, 15. August 1999, Kolbermoor
Patrick Thürmer,17, 3. Oktober 1999, Oberlungwitz
Kurt Schneider, 38, 6. Oktober 1999, Berlin-Lichtenberg
Hans-Werner Gärtner, 37, 8. Oktober 1999, Löbejün
Daniela Peyerl, 18, 1. November 1999, Bad Reichenhall
Karl-Heinz Lietz, 54, 1. November 1999, Bad Reichenhall
Horst Zillenbiller, 60, 1. November 1999, Bad Reichenhall
Ruth Zillenbiller, 59, 1. November 1999, Bad Reichenhall
Jörg Danek, 38, 29. Dezember 1999, Halle-Neustadt
Bernd Schmidt, 52, 31. Januar 2000, Weißwasser
Helmut Sackers, 60, 29. April 2000, Halberstadt
Dieter Eich, 60, 25. Mai 2000, Berlin-Buch
Falko Lüdtke, 22, 31. Mai 2000, Eberswalde
Alberto Adriano, 39, 10. Juni 2000, Dessau
Thomas Goretzky, 35, 14. Juni 2000, Dortmund
Yvonne Hachtkemper, 34, 14. Juni 2000, Dortmund
Matthias Larisch von Woitowitz, 35, 14. Juni 2000, Dortmund
Klaus-Dieter Gerecke, 24. Juni 2000, Greifswald
Jürgen Seyfert, 52, 9. Juli 2000, Wismar
Norbert Plath, 51, 27. Juli 2000, Ahlbeck
Enver Şimşek, 38, 9. September 2000,Nürnberg
Malte Lerch, 45,12. September2000,Schleswig
Eckhard Rütz, 42, 25. November 2000, Greifswald
Willi Worg, 38, 25. März 2001, Milzau
Mohammed Belhadj, 31, 22. April 2001, Jarmen
Abdurrahim Özüdoğru, 49, 13. Juni 2001, Nürnberg
Süleyman Taşköprü, 31, 27. Juni 2001, Hamburg-Bahrenfeld
Dieter Manzke, 61, 9. August 2001, Dahlewitz
Klaus Dieter Harms, 61, 9. August 2001, Wittenberge
Doris Botts, 54, 17. August 2001, Fulda
Habil Kılıç, 38, 29. August 2001, München-Ramersdorf
Ingo Binsch, 36, 5. November 2001, Berlin-Hellersdorf
Kajrat Batesov, 24, 4. Mai 2002, Wittstock
Marinus Schöberl, 17, 12. Juli 2002, Potzlow
Ahmet Sarlak, 19, 9. August 2002, Sulzbach
Hartmut Balzke, 48, 25. Januar 2003, Erfurt
Andreas Oertel, 40, 20. März 2003, Naumburg
Enrico Schreiber, 25, 29. März 2003, Frankfurt (Oder)
Gerhard Fischhöder, 49, 10. Juli 2003, Scharnebeck
Thomas K., 16, 4. Oktober 2003, Leipzig
Hartmut Nickel, 61, 7. Oktober 2003, Overath
Mechthild Bucksteeg, 53, 7. Oktober 2003, Overath
AliaNickel, 26, 7. Oktober 2003, Overath
Viktor Filimonov, 15, 19. Dezember 2003, Heidenheim
Waldemar Ickert, 16, 19. Dezember 2003, Heidenheim
Aleksander Schleicher, 17, 19. Dezember 2003, Heidenheim
Oleg Valgar, 27,20. Januar2004, Gera
Martin Görges, 46, 30. Januar 2004, Burg
Mehmet Turgut,25, 25. Februar 2004,Rostock
ThomasSchulz,32,28.März2005,Dortmund
İsmail Yaşar, 50, 9. Juni 2005, Nürnberg
Theodoros Boulgarides, 41, 15. Juni 2005, München-Westend
Tim Maier, 20, 26. November 2005, Bad Buchau
Mehmet Kubaşık, 39, 4. April 2006, Dortmund
Halit Yozgat, 21, 6. April 2006, Kassel
Andreas Pietrzak, 41, 6. Mai 2006, Plattling
Michèle Kiesewetter, 22, 25. April 2007, Heilbronn
M. S., 17, 14. Juli 2007, Brinjahe
Peter Siebert, 40, 26. April 2008, Memmingen
Bernd Köhler, 55, 22. Juli 2008, Templin
Karl-Heinz Teichmann, 59, 23. Juli 2008, Leipzig
Hans-Joachim Sbrzesny, 50, 1. August 2008, Dessau
Rick Langenstein, 20, 16. August 2008, Magdeburg
Marcel Wisser,18, 24. August 2008,Bernburg
Marwa el-Sherbini,31, 1. Juli 2009,Dresden
Kamal Kilade, 19, 24. Oktober 2010,Leipzig
André Kleinau, 50, 26. Mai 2011,Oschatz
Klaus-Peter Kühn, 59, 17. Juni 2012,Suhl
Karl-Heinz L., 59, 10. September 2012, Butzow
Andrea B., 44, 27. Oktober 2012, Hannover
Konstantin Moljanow, 34, 17. Juli 2013, Kaufbeuren
Charles Werabe, 55,23. Oktober 2014,Limburg
Dijamant Zabergja, 21, 22. Juni 2016,München
Armela Segashi, 14, 22. Juni 2016, München
Sabina Sulaj, 15, 22. Juni 2016, München
Sevda Dag, 45, 22. Juni 2016, München
Can Layla, 14, 22. Juni 2016, München
Selcuk Kilic, 15, 22. Juni 2016, München
Giuliano Josef Kollmann, 19, 22. Juni 2016, München
Janos Roberto Rafael, 15, 22. Juni 2016, München
Chousein Daitzik, 18, 22. Juni 2016, München
Eugeniu Botnari, 34, 17. September 2016, Berlin-Lichtenberg
Daniel Ernst, 32, 19. Oktober 2016, Georgensmünd
Ruth K., 85, 1. März 2017, Döbeln
Christopher W., 27, 17. April 2018, Aue
Walter Lübcke, 65, 2. Juni 2019, Wolfhagen-Istha
Jana L., 40, 9. Oktober 2019, Halle (Saale)
Kevin S., 20, 9. Oktober 2019, Halle (Saale)
Gökhan Gültekin, 37, 19. Februar 2020, Hanau
Ferhat Unvar, 23, 19. Februar 2020, Hanau
Hamza Kurtović, Anfang 20, 19. Februar 2020, Hanau
Mercedes Kierpacz, 35, 19. Februar 2020, Hanau
Sedat Gürbüz, 30, 19. Februar 2020, Hanau
Kalojan Welkow, 32,19. Februar2020, Hanau
Vili Viorel Păun, 23, 19. Februar 2020,Hanau
Fatih Saraçoğlu, 34, 19. Februar 2020, Hanau
Said Nessar El Hashemi, 21, 19. Februar 2020, Hanau
----------------------------------------------------------------
Siehe auch:
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-09/todesopfer-rechte-gewalt-karte-portraet
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/afd-bjoern-hoecke-faschist-verwaltungsgericht-meinigen
Nie wieder Faschismus. Nie wieder Krieg.
Bei der nächsten Wahl die AfD aus den Parlamenten entfernen.
Seid wachsam.
#Rechte#Deutschland#Rassismus#rechte Gewalt#Todesopfer#Hanau#Halle#Hass#Antisemitismus#Angriffe#Verachtung#Gewalt#Baden-Württemberg#Bayern#Brandenburg#Berlin#Hamburg#Hessen#Mecklenburg-Vorpommern#Niedersachsen#Nordrhein-Westfalen#Rheinland-Pfalz#Saarland#Sachsen#Sachsen-Anhalt#Schleswig-Holstein#Thüringen#München
0 notes
Text
Gustav-Landauer-Stele am Waldfriedhof neu erstellt
Der Nazi-Stadtrat hatte das Denkmal der Freien Arbeiter-Union Deutschlands von 1923 im Jahr 1933 abreißen lassen, die Urne von Gustav Landauer ging mit Rechnung an die jüdische Gemeinde.
Nun hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München wieder ein Denkmal erstellen lassen, mit dem gleichen Satz von damals: Jetzt gilt es, noch Opfer anderer Art zu bringen, nicht heroische, sondern unscheinbare Opfer, um für das rechte Leben ein Beispiel zu geben Damals hatte die Polizei eine Feier zur Einweihung, bei der der Anarchist und Landauer-Freund Rudolf Rocker sprechen sollte, verboten. Diesmal schützten zwei Beamte die Veranstaltung. Diesmal störte nur der windige Regen -... und die Urne liegt weiterhin, zusammen mit Kurt Eisner, im nördlichen jüdischen Friedhof. am Donnerstag, 29. Juni 2017, war zu zwei Veranstaltungen im Süden Münchens zu Gustav Landauer ( https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Landauer ) eingeladen: Die Stele im Waldfriedhof ...
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München ließ eine neue Stele an die Stelle der von den Nazis zerstörten 5.30 m hohen Erinnerungs-Säule der Freien Arbeiter-Union und vieler Spender für Gustav Landauer und Kurt Eisner errichten: Waldfriedhof München, Gräberfeld 95-W-15
Offizielle Einweihung durch die Stadt München:
Gedenkstein für Gustav Landauer an der Stelle des von den Nazis 1933 zerstörten Denkmals. Örtliche Lage: Haupteingang des Waldfriedhof (Bus 51 -> Aidenbachstraße) von U-Bahn Laimer Platz oder Höllriegelskreuth und gut 10 min im waldlichen Friedhof immer gerade aus, dann kommt eine kleine Wiese rechts. Der Bildhauer erläuterte seine Wahl von schwarzem Basalt aus der Erd-Rinde, mit Einschlüssen im Magma nach oben gekommen, die Umformung der Gesellschaft abbildend, dazwischen das blau eingefärbte Glas, das auch in der ursprünglichen Stele oben das einfallende Licht prägte ... mehr hoffentlich irgendwo auf www.muenchen.de / Rathausumschau?
Der Bildhauer im Kreis der Initiatoren - https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:20ec5c8a-4fbb-40dd-834c-5d0b92f8e2f8/Friedhofsplan Waldfriedhof Alter Teil.pdf - http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.10862&mlon=11.49599#map=17/48.10862/11.49599 Die Denkmal-Initiative: - http://www.sueddeutsche.de/muenchen/plaene-fuer-jahrestag-der-revolution-zur-erinnerung-an-einen-anarchisten-1.2428322 - http://www.hagalil.com/2015/04/landauer-3/ Das alte Denkmal bis 1933: - https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav-Landauer-Denkmal - https://www.anarchismus.at/anarchistische-klassiker/gustav-landauer/7864-dr-siegbert-wolf-das-gustav-landauer-denkmal-in-muenchen
Der Bildhauer erklärt seine Wahl des schwarzen Basalt, aus der Erdrinde hoch getragen, mit Einschlüssen ...und die Wahl des blauen Glases ...
Der Initiator Siegbert Wolf ist der aktuelle Herausgeber der Schriften von Gustav Landauer, der erste war Martin Buber, Nachlass-Verwaltender ----------------------------------------------------------------------------- (2) Am Abend: ------------ 29.06.2017 ab 19:00 / 20:00 Stattpark Olga, Boschetsrieder-/Aidenbachstr.
Die Gustav-Landauer-Ausstellung, welche im Januar und Februar bereits im Rahmen der Revolutionswerkstatt des Plenum R in der Sendlinger Kulturschmiede im zweiten Raum zu sehen war, wird von der Initiativgruppe des Stattparks Olga in einer "Outdoor"-Variante vorgestellt und an den Veranstaltungstagen auf dem Gelände gezeigt, ergänzt um eine Präsenzausgabe des Gesamtwerks Gustav Landauers sowie dem, im Januar noch vergriffenen und zwischenzeitlich neu aufgelgten, Ausstellungskatalog, der eine kompakte Einführung in Leben und Werk Landauers darstellt und vor Ort auch käuflich erworben werden kann. Zur Eröffnung wird weiter ein Stummfilm gezeigt sowie Musik im Rahmen des OLGA-Platzcafés aufgelegt. Die genaue Uhrzeit sowie weitere Infos werden in Kürze noch auf der Web-Seite des Projekts unter http://olga089.blogsport.de/ bekanntgegeben. Lage Stattpark Olga: www.openstreetmap.org/?mlat=48.09886&mlon=11.52560#map=17/48.09886/11.52560 ----------------------------------------------------------------------------- Zu beiden Veranstaltungen war der Historiker Siegbert Wolf anwesend, der zusammen mit Peter Kühn die Wiedererrichtung des Denkmals auf dem Waldfriedhof (1) initiierte, seit einigen Jahren bei der Edition AV die Gustav-Landauer-Gesamtausgabe editiert und zusammen mit Andreas Hohmann (Edition AV) die nun im Stattpark Olga gezeigte Ausstellung (2) produzierte. Die Vorbereitungen für die nächsten Reihen ab Herbst haben begonnen, Einarbeiten und Mitarbeit ist in allen Bereichen möglich und per Mailingliste erleichtert: http://raete-muenchen.de/gustav-landauer-am-2-5-in-muenchen-erschlagen-und-erschossen Click to Post
0 notes
Text
Gustav-Landauer-Stele am Waldfriedhof fertig gestellt
am Donnerstag, 29. Juni 2017, wird zu zwei Veranstaltungen im Süden Münchens zu Gustav Landauer ( https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Landauer ) eingeladen: Eine Stele im Waldfriedhof ...
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München ließ eine neue Stele an die Stelle der von den Nazis zerstörten 5.30 m hohen Erinnnerungs-Säule der Freien Arbeiter-Union und vieler Spender für Gustav Landauer und Kurt Eisner errichten: (1) Am Vormittag: ----------------- 29.06.2017 10:00 Waldfriedhof München, Gräberfeld 95-W-15
Offizielle Einweihung durch die Stadt München:
Gedenkstein für Gustav Landauer an der Stelle des von den Nazis 1933 zerstörten Denkmals. Örtliche Lage: Haupteingang des Waldfriedhof (Bus 51 -> Aidenbachstraße) von U-Bahn Laimer Platz oder Höllriegelskreuth und gut 10 min im waldlichen Friedhof immer gerade aus, dann kommt eine kleine Wiese rechts.
Der Bildhauer im Kreis der Initiatoren - https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:20ec5c8a-4fbb-40dd-834c-5d0b92f8e2f8/Friedhofsplan%20Waldfriedhof%20Alter%20Teil.pdf - http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.10862&mlon=11.49599#map=17/48.10862/11.49599 Die Denkmal-Initiative: - http://www.sueddeutsche.de/muenchen/plaene-fuer-jahrestag-der-revolution-zur-erinnerung-an-einen-anarchisten-1.2428322 - http://www.hagalil.com/2015/04/landauer-3/ Das alte Denkmal bis 1933: - https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav-Landauer-Denkmal - https://www.anarchismus.at/anarchistische-klassiker/gustav-landauer/7864-dr-siegbert-wolf-das-gustav-landauer-denkmal-in-muenchen
Der Bildhauer erklärt seine Wahl des schwarzen Basalt, aus der Erdrinde hoch getragen, mit Einschlüssen ...und die Wahl des blauen Glases ...
Der Initiator Siegbert Wolf ist der aktuelle Herausgeber der Schriften von Gustav Landauer, der erste war Martin Buber, Nachlass-Verwaltender ----------------------------------------------------------------------------- (2) Am Abend: ------------ 29.06.2017 ab 19:00 / 20:00 Stattpark Olga, Boschetsrieder-/Aidenbachstr.
Die Gustav-Landauer-Ausstellung, welche im Januar und Februar bereits im Rahmen der Revolutionswerkstatt des Plenum R in der Sendlinger Kulturschmiede im zweiten Raum zu sehen war, wird von der Initiativgruppe des Stattparks Olga in einer "Outdoor"-Variante vorgestellt und an den Veranstaltungstagen auf dem Gelände gezeigt, ergänzt um eine Präsenzausgabe des Gesamtwerks Gustav Landauers sowie dem, im Januar noch vergriffenen und zwischenzeitlich neu aufgelgten, Ausstellungskatalog, der eine kompakte Einführung in Leben und Werk Landauers darstellt und vor Ort auch käuflich erworben werden kann. Zur Eröffnung wird weiter ein Stummfilm gezeigt sowie Musik im Rahmen des OLGA-Platzcafés aufgelegt. Die genaue Uhrzeit sowie weitere Infos werden in Kürze noch auf der Web-Seite des Projekts unter http://olga089.blogsport.de/ bekanntgegeben. Lage Stattpark Olga: www.openstreetmap.org/?mlat=48.09886&mlon=11.52560#map=17/48.09886/11.52560 ----------------------------------------------------------------------------- Die beiden Veranstaltungen sind organisatorisch voneinander unabhängig und fielen mehr oder weniger zufällig auf das gleiche Datum. Praktisch dabei: Zu beiden Veranstaltungen ist der Historiker Siegbert Wolf anwesend, der zusammen mit Peter Kühn die Wiedererrichtung des Denkmals auf dem Waldfriedhof (1) initiierte, seit einigen Jahren bei der Edition AV die Gustav-Landauer-Gesamtausgabe editiert und zusammen mit Andreas Hohmann (Edition AV) die nun im Stattpark Olga gezeigte Ausstellung (2) produzierte. Die Vorbereitungen für die nächsten Reihen ab Herbst haben begonnen, Einarbeiten und Mitarbeit ist in allen Bereichen möglich und per Mailingliste erleichtert: http://raete-muenchen.de/gustav-landauer-am-2-5-in-muenchen-erschlagen-und-erschossen Click to Post
0 notes
Text
Ergebnisse Frühjahrs-Pokalwoche 2017
Inhaltsverzeichnis
Luftgewehr
Schüler
Einzel
Jugend
Junioren
Einzel
Damen
Offene Klasse A
Luftgewehr Auflage
Altersklasse
Einzel
Senioren
Luftgewehr Kombipokal
Kleinkaliber Auflage
Offene Klasse A
Einzel
Luftpistole
Offene Klasse A
Einzel
Luftpistole Kombipokal
Luftgewehr
Schüler
Einzel
SV MalenteMarco Schmidt168 SV KleinflintbekAlexandra Schröder143 SV KleinflintbekAmira Greve112
Jugend
SSC FockbekKristin Moldenhauer374 Liv Moldenhauer3721084 Nina Willer338
Junioren
SSC FockbekKristan Nickels372 Jannik Schmidt3541037 Jan Niklas Wühler311
Einzel
SFC OttendorfVladyslav Rozentsvayg308
Damen
keine Starts
Offene Klasse A
SV Olympia BörmChristian Hirsch391 Mirco Viebranz3801149 Marco Falkenhagen378 Ahrensburger SchGTorben Sbresny381 Sven Bentien3741129 Torsten König374 Handewitter SchGDaniel Heesch363 Rüdiger Wajerski3521060 Hartmut Renner345 Sportschützen TrappenkampMichael Engel308 Renate Dreßler300915 Steffi Wittig297
Luftgewehr Auflage
Altersklasse
SC KalübbePeter Weinreich314,7 Dirk Laukmichel312,7939,7 Carsten Kaiser312,3 SGGH StuvenbornAnke Detlef309,7 Gaby Oeck310,7935,2 Kathy Rehm314,8 SV MalenteDirk Schmidt308,3 Dirk Preuß311,5933,1 Brigitte Preuß313,3 GS Ruhwinkel Karin Kruse307,8 Petra Petersen 315,9928,7 Bernd Münkel305 SG LutterbekRene Woltmann313 Kartsen Woltmann302,1919,5 Walter Meller304,4 SchG Goldener Hahn StuvenbornHubert Lüdemann306 Dörte Göttsch309,6918,8 Uwe Kirchner303,2 Handewitter SchGSiegfried Schulz305,9 Horst Kratzel303,1916,6 Michael Köhn307,6 SC KalübbeGabriele Eschricht308,6 Anja Gill287,2901,7 Iris Haar305,9 SSV SehestedtInke Ehlers296,8 Edith Brenkel276,8874,3 Manuel Brenkel300,7
Einzel
PCRSascha Würges304,6
Senioren
Ottendorfer SchützenvereinVera Wegner313,1 Käte Nowacki312,9933,9 Karin Hirsch307,9 Schützenverein NeumünsterMatthias Trabitzsch310,7 Manfred Axnick310,1929,3 Werner Stange308,5 SSC FockbekKistenmacher Harald314,5 Kröger , Gisela307,0927,8 Kröger Gerhard306,3 Schellhorner GildeKlaus Bumann 311,7 Marina Harder308,0927,6 Axel Harder307,9 Handewitter SchGHeidi Gottburg-Emcke311,9 Hans Andresen309,9925,7 Reinhart Juritsch303,9 Ottendorfer SchützenvereinThomas Exner310,8 Peter Nowacki308,9923,6 Werner Hidde303,9 SV WankendorfConny Loreit311,9 Elke Haacks308,3923,4 Marion Ahrendt-Krakowka303,2 SSV BovenauJürgen Bierfreund309,8 Meinert Holst309,4920,8 Zenon Beska301,6 Brunswiker SchG.Karlheinz Bekel308,1 Jasbon Pirch306,7918,2 Wolfgang Schümacher303,4 Brunswiker SchG.Lothar Salamon310,5 Uwe Kleine305,6917,0 Uwe Wegner300,9 Erster Eckernförder SVRolf Peter Hansen305,6 Heinz Stöterau305,6913,3 Norbert Ehrich302,1 SSV SehestedtH.-Dieter Selk305,5 Renate Sell303,5908,1 Markus Böckel299,1 SSG LutterbekIrene Meller299,7 Rolf Burmeister297,8891,3 Kurt Just293,8 SV WankendorfFriedhelm Krakowka299,5 Ulrich Loreit 297,8878,5 Frank Starke281,2 Gettorfer SchützenvereinManfred Voth298,3 Gerd Kasan278,4851,2 Hans Fischer274,5 Heikendorfer SVHerbert Salomon282,7 Wolfgang Neumann274,7813,3 Gisela Schiller255,9
Luftgewehr Kombipokal
Ahrensburger SchGJulian Fouquet372,0 Torben Schrader375,01059,2 Siegbert Sobotke312,2 SSC FockbekKirsten Moldenhauer362,0 Gerd Kröger313,51049,5 Kristin Moldenhauer374,0 GS RuhwinkelCora Kruse372,0 Carola Petersen350,01031,7 Joachim Schlüter309,7 GS RuhwinkelCorinna Petersen349,0 Karl Martin Petersen349,01011,7 Petra Petersen313,7 SFC OttendorfKarin Hirsch307,9 Vladyslav Rozentsvayg308,01006,9 Christian Hirsch391,0 Hohner SV EintrachtDomenic Lizenberg323,0 Viviane Leprich355,0985,3 Stefan Sievers307,3 Gettorfer SchVThomas Kauffenstein298,5 Kay Gadesn.a.298,5 n.a.
Kleinkaliber Auflage
Offene Klasse
Schellhorner GildeAxel Harder202,3 Marina Harder199,3581,0 Klaus Bumann179,4 SSV SehestedtManuel Brenkel189,6 Markus Böckel186,4562,0 Renate Sell 186,0 1. Erster Eckernförder SVHeinz Stöterau192,9 Norbert Ehrich183,6548,4 Rolf Peter Hansen171,9 Gettorfer SchützenvereinManfred Voth186,8 Hans Fischer174,9525,0 Gerd Kasan163,3
Einzel
SGGH StuvenbornKathy Rehm195,0
Luftpistole
Offene Klasse
Schellhorner GildeDaniel Greutner365 Robert Munde3581077 Dirk Beimel354 SSC Fockbek IAndreas Filter371 Magnus Moldenhauer3541075 Sven Jürgensen350 PC RendsburgHelge Hagen364 Ronny Kühn3571062 Claas Weber341 MTV DänischenhagenFrank Dannemann364 Alexander Scheifel3491057 Christine Denkert344 Handewitter SchGDieter Jerzembek360 Sabrina Petersen3411021 Willy Clausen320 PC Rendsburg IIUdo Hornischer 345 Marcus Kurschus3451011 Sascha Würges321 SV MalenteDirk Preuß341 Brigitte Preuß326980 Dirk Schmidt313 SV KleinflintbekKevin Schröder342 Armin Reimer284947 André Stenger-Lepsien321 SSC Fockbek IITorben Jürgensen319 Thore Moldenhauer304863 Petra Schulmann240 GSV Gettorfer Robert Marczak350 Matthias Schöpz332682 Patrick Schoßn.a.
Einzel
SFC OttendorfDavid Bogdanovic322
Luftpistole Kombipokal
SS Güby-BorgwedelJule Ströde156 Julius Schröder343856 Garvin Holl357
Wir bedanken uns bei allen Schützen für diesen sportlich fairen Wettkampf und die rege Beteiligung an unserer Pokalwoche.
Gut Schuß! Jürgen Meier (Spartenleiter)
0 notes
Text
Kurt Kuhn - Charlotte Kühn auf der Gartenterrasse mit Ausblick auf den Waginger See
7 notes
·
View notes
Photo
Ansichtskarte
Saßnitz-Fährbahnhof mit MS “Saßnitz” [Horst Schubert, Georg Elze (Hochbau), Kurt Kühn, Wolfgang Swoboda (Konstruktion), 1957/1958]
WALTER WERNER KG VERLAG MARKLEEBERG LEIPZIG, 1966
#Sassnitz#Hafen#Philokartie#DDR Philokartie#Ostmoderne Philokartie#Architekturphilokartie#Brückenbau der DDR#Architektur der DDR#Verkehrsbau der DDR#MS Saßnitz#GDR Architecture#DDR Architektur#Ostsee#Ostmoderne#1960er#Walter Werner KG#deltiology#deltiologia#East German Modern
5 notes
·
View notes
Photo
Ex Libris Kurt Kühn. Male and two female nudes 1910.
(source)
150 notes
·
View notes
Text
Kurt Kuhn - Charlotte Kühn am Klavier
2 notes
·
View notes
Photo
Ansichtskarte
Ostseestadt Saßnitz (Rügen) Im Fährhafen [Horst Schubert, Georg Elze (Hochbau), Kurt Kühn, Wolfgang Swoboda (Konstruktion), 1957/58]
VEB BILD UND HEIMAT REICHENBACH i.V., 1967
Foto: [Hans] Krumbholz, Berlin
#Saßnitz#Philokartie#Fähranlage Saßnitz#DDR Philokartie#Ostmoderne Philokartie#Architektur der DDR#Brückenbau der DDR#GDR Architecture#DDR Architektur#1960er#BILD UND HEIMAT
7 notes
·
View notes
Photo
Johannes Rau Bundespräsident 1. Juli 1999 bis 30. Juni 2004 Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Im Sommer 2005 löste Clement eine Welle der Entrüstung aus, als er in der Talkshow Sabine Christiansen für Arbeitslosengeld II eine Missbrauchquote von zehn, später sogar zwanzig Prozent behauptete und Hartz-IV-Empf��nger wiederum indirekt mit Parasiten verglich. Eine wissenschaftliche Expertise des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wies im weiteren Verlauf dann den tatsächlichen Missbrauch bei 2 bis 3 Prozent aller Bedarfsgemeinschaften empirisch anhand der Daten des Statistischen Bundesamtes nach.
„Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, ‚Abzocke‘ und Selbstbedienung im Sozialstaat“ Nach dem Eintritt in die SPD war er von 1969 bis 1970 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und anschließend Wissenschaftsminister in Nordrhein-Westfalen. Von 1977 bis 1998 war er Landesvorsitzender der SPD und von 1978 bis 1998 der sechste Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, womit er beide Ämter länger als bisher jeder andere innehatte. Bei der Bundestagswahl 1987 war er Kanzlerkandidat der SPD. Im Jahre 1993 führte er nach dem Rücktritt von Björn Engholm kommissarisch den Vorsitz der SPD-Bundespartei. 1968 wurde Rau in den Bundesvorstand der SPD gewählt und war ab 1978 Mitglied des Präsidiums der SPD. Johannes Rau war ab 1982 unter den Parteichefs Willy Brandt, Hans-Jochen Vogel, Björn Engholm, Rudolf Scharping, Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender. Nach dem Rücktritt von Björn Engholm übernahm Johannes Rau von 5. Mai bis zur Wahl von Rudolf Scharping am 23. Juni 1993 kommissarisch den SPD-Bundesvorsitz. 1970 berief Ministerpräsident Heinz Kühn Rau ins Kabinett und übertrug ihm das Ressort Wissenschaft und Forschung. Während Raus Amtszeit als Wissenschaftsminister in NRW von 1970 bis 1978 wurden 1972 in Nordrhein-Westfalen fünf Gesamthochschulen in Duisburg, Essen, Paderborn, Siegen und Wuppertal gegründet, die später in Universitäten umbenannt wurden. Rau, der als Vater der hochschulpolitischen Regionalisierung in Nordrhein-Westfalen gilt, gründete außerdem 1974 die Fernuniversität in Hagen als erste Staatliche Fernhochschule und wandelte die früheren Ingenieurschulen in Fachhochschulen um. 1977 wurde Rau zum Vorsitzenden der NRW-SPD gewählt. Er gewann die Kampfabstimmung gegen Friedhelm Farthmann, was gleichzeitig eine Vorentscheidung für das Amt des Ministerpräsidenten war. 1978 wurde Rau Nachfolger von Heinz Kühn als Ministerpräsident. Unter seiner Führung konnte die SPD bei den Landtagswahlen 1980, 1985 und 1990 die absolute Mehrheit der Mandate erreichen beziehungsweise verteidigen. Dabei scheiterten mit den CDU-Herausforderern Kurt Biedenkopf 1980, Bernhard Worms 1985, Norbert Blüm 1990 und Helmut Linssen 1995 bekannte Vertreter der NRW-CDU, die in den gänzlich auf Raus Person zugeschnittenen Wahlkämpfen der SPD unterlegen waren. 1985 erzielte die SPD in NRW unter Rau mit 52,1 % das beste Ergebnis ihrer Geschichte, was auch auf die Kampagne „Wir in Nordrhein-Westfalen“ zurückgeht. 1995 verlor die SPD mit 46 % der Stimmen die absolute Mehrheit und bildete eine Koalition mit Bündnis 90/Die Grünen. Im Mai 1998 trat er als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und im selben Jahr auch als Landesvorsitzender der SPD NRW zurück. Sein Nachfolger im Parteiamt wurde am 24. Mai Franz Müntefering, der frühere Landesarbeitsminister und seinerzeitige Bundesgeschäftsführer der SPD. Zum Ministerpräsidenten wurde am 27. Mai 1998 Wolfgang Clement gewählt (Kabinett Clement I), der bis zu seiner Wahl Wirtschaftsminister im Kabinett Rau V war. Nachdem 1950 der erste Bundesinnenminister Gustav Heinemann aus Protest gegen die geplante Wiederbewaffnung von seinem Amt zurückgetreten und zwei Jahre später auch aus der von ihm mitgegründeten CDU ausgetreten war, gründete er die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP), in der Rau Mitglied und sogleich deren Kreisvorsitzender in Wuppertal wurde. Bereits 1957 löste sich die GVP wieder auf und Rau wurde zusammen mit Heinemann und anderen Mitglied der SPD. Johannes Rau ehelichte am 9. August 1982 Christina Delius (* 1956), eine Enkelin des früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann und Nichte der Theologin Uta Ranke-Heinemann. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, Anna Christina (* 19. Dezember 1983), Philip Immanuel (* 28. Januar 1985) und Laura Helene (* 10. November 1986). Die standesamtliche Trauung fand in London statt, die kirchliche hingegen am 22. August 1982 in der Neuen Evangelischen Inselkirche zu Spiekeroog. Auf der Nordseeinsel wurden auch die Kinder getauft. Spiekeroog war jahrzehntelang das Urlaubsziel der Familie Rau, die dort ein Ferienhaus besaß. Im Sommer 2000 wurde Rau hier Ehrenbürger. Rau kam sein Leben lang mit drei Wohnsitzen aus: Er wuchs zwischen Barmer Nordpark und Klingelholl in der Wohnung seiner Eltern auf und blieb dort bis Ende der siebziger Jahre. Während der Zeit als Ministerpräsident bewohnte er ein Eigenheim im Briller Viertel im Stadtteil Elberfeld. Erst mit dem Amtsantritt als Bundespräsident musste er in Berlin wohnen; das Schloss Bellevue stand wegen Umbaumaßnahmen nicht zur Verfügung. So wurde auf die 1911–1912 erbaute „Dienstwohnung des Bundestagspräsidenten“ (Miquelstraße 66–68 in Dahlem) ausgewichen, welche dieser selbst nicht nutzte. Seine Art, den evangelisch-christlichen Glauben öffentlich zu leben, trug Rau die Bezeichnung „Bruder Johannes“ ein, aber auch eine satirische Wertung als „gefürchteter Kirchentagsschwätzer“. Seit 1995 wusste Rau von seinem gefährlichen Aneurysma in der Bauchschlagader, lehnte aber aus Rücksicht auf seine Ämter und die bevorstehende Wahl zum Bundespräsidenten eine Operation immer ab, bis er sich am 23. Juli 2000 in der Universitätsklinik Essen operieren ließ. Am 18. August 2004 musste er sich einer schweren Herzoperation unterziehen, bei der ihm eine künstliche Herzklappe eingesetzt wurde. Nur zwei Monate später (19. Oktober 2004) musste ein Bluterguss im Bauchraum in der Universitätsklinik Essen operativ entfernt werden. An einem Empfang des Bundespräsidenten zu seinem 75. Geburtstag am 16. Januar 2006 im Schloss Bellevue in Berlin konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr teilnehmen. Johannes Rau verstarb am 27. Januar 2006 gegen 8:30 Uhr in Berlin im Kreis seiner Familie. Die Beisetzung erfolgte am 7. Februar im Anschluss eines Trauerstaatsaktes auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof zu Berlin im engsten Familien- und Freundeskreis.
„Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, ‚Abzocke‘ und Selbstbedienung im Sozialstaat“ Wolfgang Clement (* 7. Juli 1940 in Bochum) ist ein ehemaliger deutscher SPD-Politiker und Manager. Clement war von 1998 bis 2002 der siebte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und von 2002 bis 2005 Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit. Vor der NRW-Landtagswahl 2012 trat er mit dem FDP-Spitzenkandidaten Christian Lindner auf. Auch im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2013 unterstützte Clement die FDP, ebenso vor der Bundestagswahl 2017. Das am 24. November 2008 tagende oberste Parteischiedsgericht erteilte ihm eine Rüge, schloss ihn aber nicht aus der Partei aus. Wolfgang Clement trat daraufhin am 25. November 2008 aus der SPD aus.[26] Als weitere Gründe für seinen Austritt führte er eine mangelnde Abgrenzung der SPD von der Partei der Linken an sowie die Wirtschaftspolitik der SPD, die auf eine Deindustrialisierung Deutschlands hinauslaufe. Er werde sich indes weiterhin als „Sozialdemokrat ohne Parteibuch“ an Debatten über die Linke sowie die Wirtschaftspolitik beteiligen. Nach seinem Austritt sagte Clement dem Magazin Cicero, er sehe in Deutschland das Potenzial und die Basis für eine eigenständige sozialliberale Kraft, die er „selbstverständlich“ unterstützen würde. Wenige Tage vor der Bundestagswahl 2009 kündigte er im Bonner General-Anzeiger an, den an seinem Wohnort Bonn als Direktkandidat antretenden FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle mit seiner Erststimme zu unterstützen. Wenige Wochen zuvor hatte Clement bereits die FDP als einzige Fortschrittspartei Deutschlands bezeichnet. Kurz vor der NRW-Landtagswahl 2010 trat Clement auf Einladung des FDP-Bundestagsabgeordneten Daniel Bahr als Redner vor dem „Forum Liberal“ auf. Im August 2005 brachte das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit die Broschüre „Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, ‚Abzocke‘ und Selbstbedienung im Sozialstaat“ heraus. Für diese Broschüre aus seinem Haus schrieb Clement das Vorwort. In der Broschüre wird unter anderem suggeriert, dass ein Großteil der ALG-II-Empfänger die staatlichen Unterstützungen nicht rechtmäßig erlange. Jedoch sind keine Untersuchungen oder Statistiken dazu in der Broschüre enthalten. Sie stützt sich auf Einzelaussagen, in denen unter anderem die Begriffe Schmarotzer, Trittbrettfahrer, Abzocker und Parasiten benutzt wurden. Die oben genannte These der Broschüre und deren Begriffe „Schmarotzer“ und „Parasiten“ wurden in der Boulevardpresse bundesweit verbreitet. Im Sommer 2005 löste Clement eine Welle der Entrüstung aus, als er in der Talkshow Sabine Christiansen für Arbeitslosengeld II eine Missbrauchquote von zehn, später sogar zwanzig Prozent behauptete und Hartz-IV-Empfänger wiederum indirekt mit Parasiten verglich. Eine wissenschaftliche Expertise des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wies im weiteren Verlauf dann den tatsächlichen Missbrauch bei 2 bis 3 Prozent aller Bedarfsgemeinschaften empirisch anhand der Daten des Statistischen Bundesamtes nach. Nach der Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin schied er am 22. November 2005 aus dem Amt. Am 20. Dezember 2007 drohte Clement, zwei Jahre nach dem Ende seiner Tätigkeit als Bundesminister, seiner Partei mit dem Austritt. In einem Interview mit der Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung beklagte er eine Annäherung der SPD an die Linkspartei und warf der SPD einen Linksruck vor. Er sprach sich des Weiteren unter anderem gegen einen gesetzlichen Mindestlohn aus. Führende Politiker der SPD reagierten mit harscher Kritik, wohingegen Rainer Brüderle (FDP) Clement einen Eintritt in die FDP anbot. Eine Woche vor der Landtagswahl in Hessen 2008 warnte Clement in einem Gastbeitrag für die Welt am Sonntag die Leser vor einer Wahl der SPD. Als Grund nannte er die Pläne zur Energiepolitik der Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti. Diese hatte zuvor in einem Interview geäußert, sie wolle in Hessen weder Atomkraftwerke noch neue große Kohlekraftwerke. Dabei handelt es sich in erster Linie um die von der SPD unterstützte Abschaltung der – von der RWE betriebenen – Kernkraftwerke Biblis A und B. Das Verhalten Clements wurde von SPD und den Grünen scharf kritisiert und als lobbyistische Parteinahme für RWE gewertet. Clement ist seit Februar 2006 Aufsichtsratsmitglied der Konzerntochter RWE Power AG. Der Forderung zum Parteiaustritt, die von dem SPD-Bundestagsabgeordneten und Umweltpolitiker Hermann Scheer geäußert wurde, schlossen sich Juso-Bundesvorsitzende Franziska Drohsel sowie der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Peter Struck an. Sie drohten andernfalls mit einem Parteiordnungsverfahren. Er ist Kuratoriumsvorsitzender der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
0 notes